Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(j-m einen) Possen spielen

  • 1 einen Possen spielen

    гл.
    общ. (j-m) сыграть (с кем-л.; злую) шутку, (j-m) подшутить над (кем-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > einen Possen spielen

  • 2 jemandem einen Possen spielen

    iemand een poets bakken, kool stoven

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > jemandem einen Possen spielen

  • 3 Possen spielen

    сущ.
    общ. (j-m einen) подшутить (над кем-л.), (j-m einen) сыграть шутку (с кем-л.), (j-m) подшутить над (кем-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Possen spielen

  • 4 Possen

    Possen m -s, = (зла́я) шу́тка, проде́лка; прока́за
    j-m einen Possen spielen сыгра́ть с кем-л. (злу́ю) шу́тку; подшути́ть над кем-л.
    j-m zum Possen sein быть посме́шищем [шуто́м] для кого́-л.
    j-m etw. zum Possen tun сде́лать что-л. в насме́шку над кем-л.

    Allgemeines Lexikon > Possen

  • 5 Possen

    Possen
    〈m.; Possens, Possen〉
    1 grapstreek, poets, gekheid
    voorbeelden:
    1    Possen reißen, treiben streken, gekheid uithalen
          jemandem einen Possen spielen iemand een poets bakken, kool stoven

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Possen

  • 6 Possen

    Possen m
    eşek şakası;
    jdm einen \Possen spielen birine eşek şakası yapmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Possen

  • 7 Possen

    m; -s, -
    1. Pl. (Unsinn) antics; Possen reißen act the clown, play the fool
    2. jemandem einen Possen spielen play a trick on s.o.
    * * *
    die Possen
    antics (Pl.)
    * * *
    Pọs|sen ['pɔsn]
    m -s, - (dated)
    prank, tomfoolery no pl

    Possen reißento lark or fool or clown around

    jdm einen Possen spielento play a prank on sb

    er tat es mir zum Possenhe did it just to annoy me

    * * *
    (odd or amusing behaviour: The children laughed at the monkey's antics.) antics
    * * *
    Pos·sen
    <-s, ->
    [ˈpɔsn̩]
    m meist pl (veraltend) trick, prank, tomfoolery no pl dated
    mit jdm \Possen treiben to play tricks on sb
    \Possen reißen to fool [or lark] about, to play tricks
    * * *
    der; Possens, Possen Plural (veralt.) pranks; tricks
    * * *
    Possen m; -s, -
    1. pl (Unsinn) antics;
    Possen reißen act the clown, play the fool
    2.
    jemandem einen Possen spielen play a trick on sb
    * * *
    der; Possens, Possen Plural (veralt.) pranks; tricks

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Possen

  • 8 Possen

    m -s, =
    j-m zum Possen seinбыть посмешищем ( шутом) для кого-л.
    j-m etw. zum Possen tun — сделать что-л. в насмешку над кем-л.

    БНРС > Possen

  • 9 Possen

    шу́тка, проде́лка. Possen treiben <aufführen, reißen> шути́ть, балагу́рить, прока́зить. jdm. einen Possen spielen сыгра́ть pf с кем-н. шу́тку, подшу́чивать /-шути́ть над кем-н. jdm. etw. zum Possen tun де́лать с- что-н. кому́-н. назло́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Possen

  • 10 Possen

    Possen ['pɔsən] <-s, -> m
    meist Pl ( veraltend) figiel m, psikus m
    \Possen treiben/reißen figlować, błaznować
    jdm ( dat einen \Possen spielen s) płatać komuś figla

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Possen

  • 11 Possen

    m (7) pis zarafat; j-m einen \Possen spielen kimləsə pis zarafat etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Possen

  • 12 spielen

    spielen, I) mit Instrumenten Töne hervorbringen: canere mit dem Ablat. des Instruments, das oder auf dem man spielt (von Personen, z.B. fidibus). – psallere (auf einem Saiteninstrumente, bes. auf der Zither spielen; daher oft verb. cantare et psallere, canere voce et psallere, singen und spielen). – sonare (ertönen, von Instrumenten, z.B. die Glocken spielen, aera sonant). – gut sp., scite canere: fertig auf der Zither sp., uti citharā perite. – II) einen Zeitvertreib vornehmen: a) im allg.: ludere (entweder absol. oder mit folg. Abl., z.B. die Knaben spielen vor der Stadt, pueri ludunt ante urbem: die Fische spielen im Wasser, pisces in aqua ludunt: Würfel sp., tesseris oder talis ludere; aleā ludere: Ball sp., pilā ludere). – um etwas sp., ludere in alqd (z.B. in pecuniam, ICt.). – gern, glücklich (Würfelspiel) sp., s. Würfelspiel. – Bildl., der Wind spielt mit etw., est alqd ludibrium ventorum: er spielt mit dem Eid, ius iurandum ei ludus od. iocus est: das Glück spielt oft wunderlich, miri saepe sunt casus fortunae. – in eine Farbe sp. (hinüberspielen), inclinari in mit Akk.; exire od. desinere in mit Akk.; languescere in m. Akk. (matter werdend hinüberspielen in etc., z.B. color in luteum languescens). – jmdm. etw. aus den Händen sp., alci alqd clam surripere: jmdm. etw. in die Hände sp., alci alqd clam suppeditare; alci subicere alqd (z.B. alci libellum). – den Krieg in ein Land sp., bellum transferre od. transmittere od. inferre in regionem (transf. u. transm., wenn ein überseeisches Land gemeint ist, z.B. in Africam). – b) zum Zeitvertreib darstellen, α) im allg.: ludere mit Akk. (z.B. Königsein, ducatus et imperia). – β) auf der Bühne u. im Leben: agere alqm od. alcis partes: alcis personam tueri, – simulare alqm oder mit Akk. u. Infin. (sich stellen, als ob man der u. der wäre). – ein Stück sp., fabulam agere: die Schauspieler nicht mehr spielen lassen, histrionibus scaenam interdicere. – den Unterwürfigen sp., obnoxium agere: den Kranken sp., simulare aegrum oder simulare se aegrum esse: den Strengen sp., affectare censorium supercilium. – diese Geschichte spielt zu Henna, ea res Hennae gesta est. – γ) übh. etwas bewerkstelligen, z.B. jmdm. einen Streich, einen Possen sp., alqm ludere od. ludificari. spielend, d. i. ohne Mühe, ludibundus; per ludum. – das lernt er sp., haec perdiscere ei ludus est.

    deutsch-lateinisches > spielen

  • 13 Possen

    m -s, - zloba f; zum - usprkos; jdm. einen - spielen nazlobiti kome, nasamariti koga

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Possen

  • 14 сыграть шутку

    v
    1) gener. (j-m einen) Possen spielen (с кем-л.), (с кем-л.)(злую) (j-m einen) Schabernack spielen, (с кем-л.) (j-m) ein Stückchen spielen, (с кем-л.; злую) (j-m) einen Possen spielen, (с кем-л.; злую) (j-m) einen Streich epielen, (с кем-л.) mit (j-m) seinen Spuk treiben
    2) colloq. (с кем-л.) (j-m ein) Schnippchen schlagen, (с кем-л.) (j-m) ein Schnippchen schlagen, (с кем-то) jm. einen streich spielen (напр. первоапрельская шутка)

    Универсальный русско-немецкий словарь > сыграть шутку

  • 15 подшутить над

    v
    gener. (j-m) Possen spielen (кем-л.), (j-m) ein Stückchen spielen (кем-л.), (j-m) einen Possen spielen (кем-л.), (j-m) einen Streich epielen (кем-л.), (кем-л.) (j-n) in den April schicken, mit (j-m) seinen Spuk treiben (кем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > подшутить над

  • 16 подшутить

    v
    gener. (j-m einen) Possen spielen (над кем-л.), (j-m einen) Streich spielen (над кем-л.), j-n in den April schicken (над кем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > подшутить

  • 17 Streich

    1) Possen, Schabernack ша́лость, прока́за, проде́лка, шу́тка. lustiger Streich ша́лость. übermütiger < loser> Streich весёлая проде́лка. ein böser < schlechter> Streich зла́я шу́тка. Streiche machen прока́зничать на-. jdm. einen Streich spielen игра́ть сыгра́ть с кем-н. шу́тку. jdm. einen üblen Streich spielen о́чень подводи́ть /-вести́ кого́-н. du machst mir ja schöne Streiche! ну и шу́точки у тебя́ !
    2) Hieb, Schlag уда́р. zu einem Streich gegen jdn. ausholen зама́хиваться /-махну́ться на кого́-н. jdm. einen Streich versetzen наноси́ть /-нести́ кому́-н. уда́р von einem < vom ersten> Streich fällt keine Eiche одни́м уда́ром (топора́) ду́ба не свали́ть. sieben auf einen Streich одни́м ма́хом семеры́х убива́хом

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Streich

  • 18 ludus

    lūdus, ī, m., das Spiel (als heitere Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung), der Zeitvertreib, I) eig.: 1) im allg., ludus campestris (auf dem Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib der Soldaten, Liv.: ludus ad iudices, das Richterspiel (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. Aur.: sphaerae ludus, Ballspiel, Cael. Aur.: ad pilam se, aut ad talos, aut ad tesseras conferunt, aut etiam novum sibi excogitant ludum, Cic. – dare ludum alci, Zeitvertreib machen, Plaut. u. Cic.: amori dare ludum, der Liebe freien Spielraum lassen, Hor.: ludos sibi facere, Petron.: tali ludo ludere, solche Dinge treiben zum Zeitvertreib, Plaut.: insolentem ludum ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor.: u. von der sinnl. Liebe, consimilem luserat ludum (mit der Danaë), Ter. – 2) insbes., a) ludi, öffentliche Spiele, circenses, scaenici u. gladiatorii, magni (s. circēnsisetc.), Cic. u.a.: ludus bestiarius, s. bestiārius: ludi Olympii, Plaut., od. Olympia, Varro fr.: ludi Consualia, Cerealia, Liv.: ludos facere od. edere, anstellen, Cic. u. Suet.: ebenso dare ludos, Suet. u. Iuven. (vgl. ludorum primum initium procurandis religionibus datum, Liv.): ludos committere, beginnen, Cic. – meton., ludis = zur Zeit der Spiele, Cic. u. Liv. – b) ein Scherzspiel, eine Satire, in Naevii ludo, Cic. de sen. 20; vgl. Klußmann Naev. rell. p. 158 sq. – II) übtr.: A) ein Spiel, Kin derspiel = eine leichte Beschäftigung, Kleinigkeit, illa perdiscere ludus esset, Cic.: oratio ludus est homini non hebeti, Cic.: ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, Ter. u. Liv.: per ludum, spielend (= ohne Mühe), Cic. – B) der Spaß, Scherz, die Schäkerei, Neckerei, ein neckischer Streich (als Zeitvertreib), die Lust (die man mit jmd. od. etw. hat), amoto ludo, Hor.: per ludum et iocum, Cic.: per ludum, Curt.: ut ludos facit, wie spaßt er, Ter.: ludos praebere, Stoff zum Lachen geben, Ter.: ludos alci facere, einen schönen Spaß machen = einen Possen od. Streich spielen, jmdm. mitspielen, Plaut.: dass. ludos alci reddere, Ter. – facere od. dimittere alqm ludos, zum Gespötte machen, zum besten (zum Narren) haben, seinen Spaß oder sein Gespött mit ihm treiben, Plaut.: ludum fieri, Plaut.: si ille tibi ludus (zum Gespött) fuit, Cic. Vgl. Brix Plaut. capt. 577. Lorenz Plaut. Pseud. 1151. – C) die Schule, in der bloß dem Spiele ähnliche Übungen vorgenommen wurden, 1) im allg.: gladiatorius, Fechterschule, Cic. u.a. (im Zshg. bl. ludus, wie Caes. b. c. 1, 14, 4): u. so Aemilius ludus, Hor. de art. poët. 32. – 2) insbes., die niedere wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt wird), Cic. u.a.: vollst. ludus litterarum, Liv., litterarius, Sen. u.a., discendi, Cic.: magister ludi u. ludi magister, Schullehrer, Cic. u.a.: ludum habere, Cic., od. exercere, Tac., Schule halten: ludum aperire, eine Schule eröffnen, Cic.: in ludum litterarium itare, Plin. – / Archaist. (urspr.) Nbf. loedus, Cic. de legg. 2. 22: Akk. Plur. loidos, Corp. inscr. Lat. 1, 565 (wo loidos fecerunt).

    lateinisch-deutsches > ludus

  • 19 ludus

    lūdus, ī, m., das Spiel (als heitere Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung), der Zeitvertreib, I) eig.: 1) im allg., ludus campestris (auf dem Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib der Soldaten, Liv.: ludus ad iudices, das Richterspiel (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. Aur.: sphaerae ludus, Ballspiel, Cael. Aur.: ad pilam se, aut ad talos, aut ad tesseras conferunt, aut etiam novum sibi excogitant ludum, Cic. – dare ludum alci, Zeitvertreib machen, Plaut. u. Cic.: amori dare ludum, der Liebe freien Spielraum lassen, Hor.: ludos sibi facere, Petron.: tali ludo ludere, solche Dinge treiben zum Zeitvertreib, Plaut.: insolentem ludum ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor.: u. von der sinnl. Liebe, consimilem luserat ludum (mit der Danaë), Ter. – 2) insbes., a) ludi, öffentliche Spiele, circenses, scaenici u. gladiatorii, magni (s. circensis etc.), Cic. u.a.: ludus bestiarius, s. bestiarius: ludi Olympii, Plaut., od. Olympia, Varro fr.: ludi Consualia, Cerealia, Liv.: ludos facere od. edere, anstellen, Cic. u. Suet.: ebenso dare ludos, Suet. u. Iuven. (vgl. ludorum primum initium procurandis religionibus datum, Liv.): ludos committere, beginnen, Cic. – meton., ludis = zur Zeit der Spiele, Cic. u. Liv. – b) ein Scherzspiel, eine Satire, in Naevii ludo, Cic. de sen. 20; vgl. Klußmann Naev. rell. p. 158 sq. – II) übtr.: A) ein
    ————
    Spiel, Kinderspiel = eine leichte Beschäftigung, Kleinigkeit, illa perdiscere ludus esset, Cic.: oratio ludus est homini non hebeti, Cic.: ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, Ter. u. Liv.: per ludum, spielend (= ohne Mühe), Cic. – B) der Spaß, Scherz, die Schäkerei, Neckerei, ein neckischer Streich (als Zeitvertreib), die Lust (die man mit jmd. od. etw. hat), amoto ludo, Hor.: per ludum et iocum, Cic.: per ludum, Curt.: ut ludos facit, wie spaßt er, Ter.: ludos praebere, Stoff zum Lachen geben, Ter.: ludos alci facere, einen schönen Spaß machen = einen Possen od. Streich spielen, jmdm. mitspielen, Plaut.: dass. ludos alci reddere, Ter. – facere od. dimittere alqm ludos, zum Gespötte machen, zum besten (zum Narren) haben, seinen Spaß oder sein Gespött mit ihm treiben, Plaut.: ludum fieri, Plaut.: si ille tibi ludus (zum Gespött) fuit, Cic. Vgl. Brix Plaut. capt. 577. Lorenz Plaut. Pseud. 1151. – C) die Schule, in der bloß dem Spiele ähnliche Übungen vorgenommen wurden, 1) im allg.: gladiatorius, Fechterschule, Cic. u.a. (im Zshg. bl. ludus, wie Caes. b. c. 1, 14, 4): u. so Aemilius ludus, Hor. de art. poët. 32. – 2) insbes., die niedere wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt wird), Cic. u.a.: vollst. ludus litterarum, Liv., litterarius, Sen. u.a., discendi, Cic.: ma-
    ————
    gister ludi u. ludi magister, Schullehrer, Cic. u.a.: ludum habere, Cic., od. exercere, Tac., Schule halten: ludum aperire, eine Schule eröffnen, Cic.: in ludum litterarium itare, Plin. – Archaist. (urspr.) Nbf. loedus, Cic. de legg. 2. 22: Akk. Plur. loidos, Corp. inscr. Lat. 1, 565 (wo loidos fecerunt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ludus

  • 20 kawał

    kawał [kavaw] m
    1) < gen -a> ( duża część) [großes] Stück nt, Batzen m ( fam)
    \kawał czasu/drogi geraume Zeit f langer Weg m
    2) < gen -a> ( przen pot: osoba)
    \kawał chłopa Riesenkerl m
    \kawał drania Schuft m ( pej), großer Lump m ( pej)
    3) < gen -u> ( dowcip) Witz m, Jux m ( fam)
    opowiedzieć \kawał einen Witz erzählen
    4) < gen -u> ( psota) Faxen fPl, Possen fPl
    zrobić komuś \kawał jdm einen Streich spielen
    zrobić coś dla \kawału etw aus Spaß machen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > kawał

См. также в других словарях:

  • Possen — »derber Streich, Unfug«: Das Substantiv ist seit dem 15. Jh. (spätmhd. possen) bezeugt, zuerst als Bezeichnung für verschiedene reliefartige und figürliche Bildwerke an Bauwerken (wie Brunnen und dgl.), dann insbesondere für das verschnörkelte,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Possen, der — Der Possen, des s, plur. ut nom. sing. 1) Der einem andern auf eine belustigende Art, auf eine lustige Weise zugefügte Schade; Nieders. Schabernack. Jemanden einen Possen spielen. Den Possen merken. 2) Jemanden etwas zum Possen thun, es ihm zum… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spielen — Spielen, verb. regul. act. & neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt. Es ist, so wie alle Zeitwörter, eigentlich eine Onomatopöie, welche sowohl den Laut der Stimme, als auch den mit gewissen leichten Bewegungen verbundenen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Possen — Possenreißerei; Possenreißen; Clownerie; Clownerei * * * Pọs|sen 〈Pl.〉 Spaß, Schabernack, Unfug ● Possen reißen; Possen treiben [→ Posse] * * * Pọs|sen <Pl.> [spätmhd. possen = reliefartiges, figürliches Bildwerk, dann: verschnörkeltes,… …   Universal-Lexikon

  • Possen (Sondershausen) — Possen Blick auf das Jagdschloss und den Possenturm von Südosten Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Possen — Der Possen ist ein denkmalgeschütztes Ensemble aus Gebäuden und einer Parkanlage des 18. und 19. Jahrhunderts. Es befindet sich 3,5 km südlich von Sondershausen auf einer Hochfläche (420 m NN) der Hainleite in Thüringen. Possen bei Sondershausen… …   Deutsch Wikipedia

  • Possenreißer — Possen »derber Streich, Unfug«: Das Substantiv ist seit dem 15. Jh. (spätmhd. possen) bezeugt, zuerst als Bezeichnung für verschiedene reliefartige und figürliche Bildwerke an Bauwerken (wie Brunnen und dgl.), dann insbesondere für das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Possenspiel — Possen »derber Streich, Unfug«: Das Substantiv ist seit dem 15. Jh. (spätmhd. possen) bezeugt, zuerst als Bezeichnung für verschiedene reliefartige und figürliche Bildwerke an Bauwerken (wie Brunnen und dgl.), dann insbesondere für das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Posse — Possen »derber Streich, Unfug«: Das Substantiv ist seit dem 15. Jh. (spätmhd. possen) bezeugt, zuerst als Bezeichnung für verschiedene reliefartige und figürliche Bildwerke an Bauwerken (wie Brunnen und dgl.), dann insbesondere für das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Posse(n) — frühneuhochdeutsch ›bosse, posse‹ = Figur, Zierat, Beiwerk an Kunstdenkmälern, besonders Scherzfigur an öffentlichen Brunnen. Possen reißen (später Possen treiben) ist ursprünglich das Entwerfen solcher Scherzfiguren auf dem Reißbrett; seit dem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Reißen — Reißen, verb. irreg. ich reiße, du reißest, er reißet oder reißt; Imperf. ich ríß; Mittelw. gerissen; Imperat. reiß. Ein Wort, welches eine unmittelbare Nachahmung eines gewissen Schalles ist, und daher von so verschiedenen Dingen gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»